Trauung – standesamtlich, kirchlich, frei?

Trauung – Standesamtlich, kirchlich oder frei? Diese Frage solltet ihr Euch gleich am Anfang der Planung stellen. Leider bekomme ich sehr oft bei meinen Paaren mit, das die Frage wo die Trauung letztendlich stattfinden wird, häufig zu unschönen Streitereien führt. Sie stellt sich die Hochzeit sehr klassisch in einer Kirche vor, ihr Partner ist jedoch kein großer Freund der Kirche. Beide schieben dieses Thema auf bis wir uns bei einem Kaffee besser kennenlernen und ich die Frage stelle: „Trauung – standesamtlich, kirchlich oder frei?“. Weiter möchte ich dieses Szenario gar nicht ausführen – eventuell befinden du und dein Partner sich hier eh wieder. So wie bei meinen Paaren auch, möchte ich Euch hier in diesem Beitrag einfach mal die Standesamtliche, Kirchliche und Freie Trauung vorstellen.

Standesamtliche Trauung/Verpartnerung

Viele Standesämter haben sogenannte Außenstellen in schönen Locations, in denen man sich trauen lassen kann. Dafür muss nur eine Anmeldung bei Eurem Standesamt ausgeführt werden. Somit steht Euch frei wo ihr getraut werden möchtet, der Raum muss allerdings offiziell als Außenstelle deklariert sein. Gleiches gilt für die Verpartnerung bei gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Genauere Informationen zur Standesamtlichen Trauung findet ihr hier: muenchen.de

Kirchliche Trauung

Wenn einer von Euch beiden oder sogar beide gläubig sind, dann ist der Weg zur Kirche nicht weit. Die Trauung findet meist in der eigenen Gemeinde statt, es ist von Vorteil, wenn mindestens einer der Partner Mitglied in der jeweiligen Kirche ist. Man ist jedoch an keine Kirche gebunden. Ähnlich wie beim Standesamt, könnt Ihr hier ebenfalls eine Kirche außerhalb Eures Wohnortes z. B. nahe der Feier Location wählen. Ihr solltet vorher jedoch abklären, ob der Gemeindepfarrer nur Mitglieder seiner Gemeinde traut und Ihr Euch somit einen anderen Pfarrer organisieren müsst.

Freie Trauung

Euch ist die standesamtliche Trauung zu wenig, eine kirchliche Trauung kommt für Euch aber auch nicht wirklich in Frage? Oder möchtet Ihr was den Ort Eurer Trauung anbetrifft unabhängig sein? Dann ist die freie Trauung genau das richtige für Euch! Bei einer freien Trauung bucht Ihr einen freien Theologen oder freien Trauredner, der gemeinsam mit Euch individuell die Trauung gestaltet. Wann, Wo und Wie die Trauung stattfindet dürft Ihr ganz frei entscheiden.

Fazit

Jede Trauung hat für sich etwas ganz Besonderes – zum Glück muss man sich ja theoretisch nicht nur für eine Entscheiden. Denn wie bei allem was diesen wundervollen Tag betrifft: IHR müsst Euch wohlfühlen!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert