Was wird wann gefeiert?
INSPIRATION
Was wird wann gefeiert?
Es gibt verschiedene Feierlichkeiten, die traditionell zu einer Hochzeit gehören, doch was wird nun wann gefeiert? Ihr könnt selbstverständlich frei für Euch entscheiden welche Ihr davon in Eure Feier miteinbeziehen möchtet. Um einen genaueren Überblick zu all den Feierlichkeiten zubekommen, habe hier für Euch alle (je nach Herkunft und Religion gibt es natürlich noch ganz viele andere) bei uns gängigen, zusammengestellt.
Sie möchten für die Planung Ihrer Hochzeit professionelle Unterstützung oder die gesamte Planung an einen erfahrenen Experten abgeben? Suchen Sie vertrauensvolle Hochzeits-Dienstleister für einen bestimmten Aufgabenbereich? Oder sind Sie bei der Suche nach ihrer idealen Hochzeits-Location noch nicht fündig geworden? Gerne stelle ich Ihnen einen Service zusammen, der auf Ihre Vorstellungen zugeschnittenen ist!
Was wird wann gefeiert? Feierlichkeiten:
1. Verlobungsfeier
DIE Frage ist gefallen und wurde mit „Ja“ beantwortet. Ein Grund zum Feiern! Und eine ideale Gelegenheit die Familien endlich mal richtig zusammenzuführen.
2. Junggesellenabschied
Der Junggesellenabschied – wir kennen ihn alle aus diversen Filmen. Dieser muss aber nicht immer in einem Koma-Saufen enden. Wie wäre es denn mit einem „Mädels-Spa-Day“?
3. Polterabend
Der Polterabend findet traditionell am Abend vor der Hochzeit statt. Viele Brautpaare legen ihn allerdings schon früher, damit sie den Hochzeitstag ausgeschlafen beginnen können.
4. „Rehearsal Dinner“
Diesen Brauch kennt man vor allem aus den USA: Das Abendessen nach der Probe („rehearsal“) der Trauzeremonie in der Kirche. Das „Rehearsal Dinner“ findet fast immer am Abend vor der Hochzeit statt und ist ein Abendessen mit alle den, die bei der Probe dabei waren.
5. Begrüßungsabend
Der Begrüßungsabend ist ein lockeres Ankommen der Gäste mit einem kleinen Abendessen.
6. Standesamtliche Trauung
Die Standesamtliche Trauung findet vor der kirchlicher/freien Trauung statt. Man kann sich (in Deutschland) theoretisch auch erst nach der kirchlichen Trauung das Jawort vor dem Standesbeamten geben – oder ganz darauf verzichten. Ohne standesamtliche Trauung ist man jedoch vor dem Gesetz nicht verheiratet und hat demnach auch nicht die entsprechenden Rechte.
7. Kirchliche Trauung
Man gibt sich das Ja-Wort in der Kirche.
8. Freie Trauung
Eine beliebte alternative zur kirchlichen Trauung ist die Freie Trauung. Bei der Freien Trauung kann man frei entscheiden wo und wann sie stattfinden soll. Zudem ist man an nichts gebunden. Ein guter Trauredner entwirft mit Euch gemeinsam oder alleine ein auf Euch abgestimmtes Ritual.
9. Hochzeitsfeier
Die „Bausteine“ einer Hochzeitsfeier sind meist dieselben. Je nach Region fällt beispielsweise „Kaffe und Kuchen“ weg, dafür gibt es dann aber kleine Snacks.
- Sektempfang
- evtl. Mittagessen
- Kaffee und Kuchen
- Abendessen
- Eröffnungstanz
- Party und Tanz
- Mitternachtssnack
- Anschneiden der Hochzeitstorte
10. Hochzeitsbrunch
Der Hochzeitsbrunch ist ein langes Frühstück am Tag nach der Feier.
ÄHNLICHE BEITRÄGE
MENÜ
LYDIA GEISSLER
Einmalige Hochzeiten – geschaffen durch unvergessliche Momente. Das Resultat von vielen, aufeinander abgestimmten und stilvollen Details. Diese Aufgabe habe ich mir zur Berufung gemacht. Eine Hochzeit, so luxuriös und individuell, wie das Brautpaar selbst.
KONTAKT
+49 160 97582930
FOLLOW OYA WEDDING ON INSTAGRAM
KONTAKT
info@oya-wedding.de
+49 160 97582930